Mit dem alten Handy Gutes tun - Sammlung gebrauchter Mobiltelefone vom 18.09. bis 06.10.2023 bei der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG
Handy-Aktion
Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg - Wir sind dabei!
Handy-Sammelaktion vom 18. September bis zum 6. Oktober 2023.
In unseren Geschäftsstellen in Ravensburg (Georgstraße 1, 88214 Ravensburg) und Weingarten (Kirchstraße 6, 88500 Weingarten) stehen vom 18. September bis zum 6. Oktober 2023 Sammelboxen für Ihre alten Handy bereit.
Gesammelt werden ausschließlich nicht mehr benötigte Handys und Smartphones mit und ohne Akku. Die SIM-Karte sollte entfernt sein. Nicht eingeworfen werden sollten:
- defekte Geräte (aufgebläht, ausgegast, mechanisch deformiert, mit Rissen oder Glasbruch, mit verkohlten oder geschmolzenen Stellen etc.)
- lose Akkus bzw. Batterien
- Tablets und Zubehör wie bspw. Kopfhörer oder Ladekabel
Warum eine Sammelaktion für alte Handys und Smartphones?
Eine Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Verbraucherzentrale NRW hat ergeben, das innerhalb Deutschlands rund 210 Mio. Althandys in Schubladen lagern. In einer Untersuchung von Britta Bookhagen und Kolleg:innen von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) kam man zu dem Ergebnis, dass in den rund 200 Millionen Smartphones in deutschen Schubladen unter anderem rund 3,4 Tonnen Gold, 1.300 Tonnen Kupfer und 520 Tonnen Nickel stecken. Alte Handys und Smartphones zählen somit zur sogenannten urbanen Mine. Der Gesamtmetallwert ungenutzter Handys in Deutschland liegt laut Studie bei 240 Mio.
Wir alle wissen, die Rohstoffe der Welt sind endlich, der internationale Wettbewerb wächst, die Kosten steigen - ebenso wie der Belastungsdruck auf Naturräume und ihre Ökosysteme.
Die Wiederaufbereitung von Metallen oder Baumaterialien kann dazu beitragen, die natürlichen Ressourcen der Erde zu schonen - und dabei auch Treibhausgasemissionen, Grundwasserbeeinträchtigung und Biodiversitätsverlust zu reduzieren.
Wer wird mit den Erlösen aus dem Recycling unterstützt?
Von den Erlösen aus dem Recycling und dem Verkauf erhält die Handy-Aktion Baden-Württemberg einen fixen Betrag, mit dem folgende drei nachhaltige Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika unterstützt werden:
Aktion Hoffnung
Im Osten Ugandas leben die Menschen in einem Trockengürtel, der in Folge des Klimawandels von immer längeren Dürreperioden betroffen ist. Die Aktion Hoffnung fördert die Anschaffung von Energiesparöfen und Wassertanks sowie den Anbau von Saatgut, das mit der Trockenheit besser zu Recht kommt. Damit wird über 30.000 Menschen ermöglicht, den Folgen des Klimawandels zu begegnen.
Difäm / Brot für die Welt
Die Demokratische Republik Kongo ist eines der rohstoffreichsten Länder der Welt. Gefördert werden hier vor allem Diamanten, Gold, Kupfer und Coltan. Milizen und Regierungssoldaten kämpfen seit Jahren vor allem im Osten des Landes um die Kontrolle über diese Bodenschätze. Viele Menschen sind traumatisiert. Vor allem Kinder sind mangel- oder unterernährt und leiden unter armutsbedingten Krankheiten. Als Organisation für weltweite Gesundheitsarbeit unterstützt das Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V. die medizinische Arbeit seiner lokalen Partner im Ostkongo und fördert die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Brot für die Welt unterstützt das Projekt mit.
EJW-Weltdienst
Junge Menschen aus benachteiligten Familien in Äthiopien brauchen eine Perspektive für ihre Zukunft. Mit einer qualifizierten Ausbildung legen sie die Grundlage dafür, später auch einen Arbeitsplatz zu bekommen oder sich selbstständig machen zu können. Der YMCA Äthiopien kümmert sich vorbildlich um diese jungen Leute und unterstützt sie beim Schritt in die Selbstständigkeit.
Hintergrundinformationen
Die Handy-Aktion in Baden-Württemberg
Die Handy-Aktion Baden-Württemberg informiert über die sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen des weltweiten Smartphone-Booms. Zusätzlich werden alte Mobiltelefone gesammelt und einem geordneten Recycling zugeführt. Der Erlös fließt in die drei auf der Innenseite dargestellten, nachhaltigen Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika.
Die Initiatoren
Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist eine landesweite Initiative vieler Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft, der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg sowie
der Deutschen Telekom Technik GmbH. Mit Umweltministerin Thekla Walker MdL als Schirmherrin setzt die Handy-Aktion Baden-Württemberg ein wichtiges Zeichen für einen nachhaltigen Konsum.