Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise Veranstaltung für Dritte

Liebe Kundin, lieber Kunde,

wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort an unseren virtuellen Veranstaltungen teilzunehmen. So können Sie flexibel mit uns in den Kontakt.

Sie haben dabei die Möglichkeit, per Video-/ Audio- und/ oder Text-Chat mit unseren Referenten und anderen Teilnehmern zu kommunizieren. Für die Veranstaltung wird die Applikation GoToWebinar verwendet, die durch Sie installiert werden muss, siehe technische Hinweise GoToWebinar (https://support.goto.com/de/webinar/help/system-requirements-for-attendees-g2w010003).

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrung des Bankgeheimnisses stehen bei uns an erster Stelle. Aus diesem Grund verwenden wir Ihre persönlichen Daten erst nach der Zustimmung unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise.

Virtuelle Veranstaltungen und Text-Chat erfolgen unter Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter (https://www.vr-agb-sb.de/dgverlag/130240.PDF) einsehen und ausdrucken können.

Hinweise zur Teilnahme an virtuellen Veranstaltungen

Was sind die technischen Voraussetzungen für eine Videoberatung?

Nachdem Sie sich persönlich zu der Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail an die von Ihnen bei der Anmeldung zur Verfügung gestellte E-Mailadresse. Diese enthält Ihren persönlichen Beitrittslink, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Dieser Link ist nur für Sie bestimmt und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.

15 Minuten bevor das Webinar beginnt, können Sie der Veranstaltung beitreten. Hierzu bestehen folgende Möglichkeiten:

  • Teilnahmelink: Klicken Sie auf den Teilnahmelink in Ihrer Bestätigungs-E-Mail, um sofort mit der Sitzung zu beginnen.
  • Webinar-ID: Wenn Sie Ihren Teilnahmelink nicht zur Hand haben, navigieren Sie hier hin und geben Sie die 9-stellige Webinar-ID ein.

Weitere Informationen zur Teilnahme und Fehlerbehebung finden Sie unter:

https://support.goto.com/de/webinar/how-to-join-attendees

Um die GoToWebinar-Desktop-Anwendung zu installieren, müssen Sie die hier aufgeführten Systemanforderungen erfüllen. Probieren Sie jetzt die Systemprüfung aus:

https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee

Wie richte ich meine Audiokonfiguration ein?

Sobald Sie in die Sitzung gestartet sind, werden Sie aufgefordert, Ihr Audio einzurichten.

  • So verwenden Sie das Mikrofon und die Lautsprecher Ihres Computers:

1. Klicken Sie auf Computeraudio.

2. Verwenden Sie die Dropdownmenüs zur Auswahl der gewünschten Audiogeräte.

3. Klicken Sie auf Weiter.

  • So wählen Sie sich über Ihr Telefon ein:

1. Klicken Sie auf Telefonanruf.

2. Verwenden Sie die Tastatur Ihres Telefons, um die angegebene Telefonnummer zu wählen, und geben Sie die Codes ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

3. Klicken Sie auf Weiter.

Die Übertragung des Tons- und/oder Bildsignals, und natürlich auch die Videoberatung selbst, kann von Ihnen jederzeit auch während der laufenden Veranstaltung beendet werden.

Darf ich die Veranstaltung aufzeichnen?

Den Teilnehmern ist es nicht gestattet, Ton- oder Bildaufnahmen der Veranstaltung im Ganzen oder Einzelnen aufzunehmen, zu übermitteln oder in anderer Weise über das Internet oder andere Medien zu verbreiten oder anderen Personen zugänglich zu machen oder diese gewerblich zu verbreiten.

Wie sicher ist GoToWebinar?

Ihre Sitzungen sind vollständig privat und absolut sicher. Alle unsere Lösungen basieren auf End-to-End-SSL- (Secure Sockets Layer) und einer 128-Bit-AES-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standard). In unserem System werden niemals unverschlüsselte Informationen gespeichert.

Wie verwende ich GoToWebinar mit Firewalls?

Auch wenn Firmen-Firewalls installiert sind, sind Sitzungen mit Bildschirmübertragung problemlos möglich, da unsere Lösungen ausgehende HTTP-Verbindungen verwenden. In den meisten Fällen können Organisatoren und Teilnehmer Verbindungen zu den Servern von LogMeIn herstellen, ohne ihre Firewall-Einstellungen neu konfigurieren zu müssen.

Kann mein Computer beim Herunterladen der Software oder bei der Teilnahme an einer Sitzung mit einem Virus infiziert werden?

Nein, weder Organisatoren noch Teilnehmer können sich beim Herunterladen unserer Software einen Virus einfangen oder von einem Virus bedroht werden. Der Anwendungshersteller überwachet die Entwicklungsumgebung regelmäßig im Hinblick auf Viren und Malware. Die komplette, für den Download verfügbare Software ist digital signiert, um eine Fälschung durch Dritte zu verhindern. Bei der Warnmeldung, die Kunden beim Installieren der Software angezeigt wird, handelt es sich um eine Standardwarnmeldung des jeweiligen Browsers, die bei jedem Download einer ausführbaren Datei angezeigt wird.

Information nach Art. 13, 14, 21 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“)

Natürlich ist uns auch bei der digitalen Kommunikation der Schutz Ihrer Daten wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie unsere virtuelle Veranstaltung funktioniert und wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der virtuellen Veranstaltung verarbeiten. Diese Hinweise ergänzen unsere allgemeinen Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14, 21 DSGVO. Dort erfahren Sie auch, welche Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

VR Bank Ravensburg-Weingarten eG, Georgstr. 1, 88214 Ravensburg,
service@vrbank-rv-wgt.de, Telefon: 0751/5006-0

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

VR Bank Ravensburg-Weingarten eG, Datenschutz, Georgstr. 1, 88214 Ravensburg,
datenschutz@vrbank-rv-wgt.de, Telefon: 0751/5006-0

2. Welche Daten nutzen wir?

Die Kommunikation zwischen Organisatoren, Referenten und Teilnehmern kann visuell über eine Videoübertragung erfolgen, über einen Text-Chat und/oder über eine parallele Telefonverbindung. Bei Bedarf zeigen Ihnen unsere Referenten über die Bildschirmansicht auch elektronische Unterlagen an.

Sie können während der virtuellen Veranstaltungen Ihren Referenten über das Kamerabild sehen. Die Übertragung des Bild- sowie des Tonsignals als auch die virtuelle Veranstaltung selbst kann von Ihnen jederzeit beendet werden.

Bei der Anmeldung erheben und verarbeiten wir automatisiert zunächst diejenigen personenbezogenen Daten, die für die technische Erbringung des jeweiligen Dienstes erforderlich sind. Dazu zählen Name, Vorname und E-Mail-Adresse, die Dauer der Sitzung, Angaben zur hergestellten Verbindungen, wie etwa Einwahl über eine Telefonverbindung oder über „Voice over IP“ (Internettelefonie), verwendete Hardware, Informationen zu der verwendeten Hardware, IP-Adressen, Standort, Spracheinstellungen, verwendetes Betriebssystem, eindeutige Gerätekennungen sowie Auflösung der Kamera.

Je nach Verlauf der Veranstaltung erheben und verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Durchführung der Veranstaltung notwendig sind. Diese betreffen individuell auf der Veranstaltung gestellte Fragen und deren Beantwortung.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Im Rahmen unserer virtuellen Veranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Anmeldung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO.

Ergänzend weisen wir darauf hin, dass abgefragte Log-in Daten für den Organisator bzw. Referenten während des Streamings sichtbar sind.

Eine Audio- und Videoaufnahme erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a EU-DSGVO erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit kostenfrei widerrufen.

Weitere Angaben zu möglichen weiteren Verarbeitungszwecken können Sie unseren allgemeinen Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14, 21 DSGVO entnehmen.

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch der von uns für die Veranstaltung eingesetzte Dienstleister und weitere Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den genannten Zwecken Daten erhalten.

Weitere Informationen zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten und zum Bankgeheimnis finden Sie in unserem allgemeinen Datenschutzhinweis nach Art. 13, 14, 21 DSGVO.

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Über die technische Anwendung zur Bereitstellung der virtuellen Veranstaltung findet ohne Hinweis während der Veranstaltung grundsätzlich keine dauerhafte Aufzeichnung der übermittelten Telefon- oder Bildsignale statt. Sollte eine solche Aufzeichnung im Einzelfall erforderlich sein, weisen wir Sie frühzeitig darauf hin, so dass Sie die Möglichkeit haben, die Veranstaltung zu beenden. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ohne ausdrücklichen Hinweis des Referenten oder Organisators findet nicht statt.

Bei Start Veranstaltung erscheint eine Eingabemaske, welche die Pflichtfelder „Name“, „Vorname“ und „E-Mailadresse“ beinhaltet. Diese Daten sind für andere Teilnehmer nicht sichtbar und für 12 Monate gespeichert. Es liegt in Ihrer Entscheidung, ob Sie Ihren korrekten Namen eingeben. Die Eingabe der E‐Mail‐Adresse ist zwingend erforderlich, um den Anmeldelink zu erhalten und wird ebenfalls 12 Monate gespeichert.

Weitere Angaben zu möglichen weiteren Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten können Sie unseren allgemeinen Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14, 21 DSGVO entnehmen.

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten kann aufgrund der Serverstandorte u. a. in den USA nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Die Sitzungsdaten (Inhaltsdaten wie Chat, Audio- und Videospur) sind verschlüsselt. Die Metadaten (d. h. Name und Vorname) der Sitzungsteilnehmer sind jedoch nicht verschlüsselt. Eine Übermittlung dieser Daten in Drittstaaten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten kann jedoch verhindert werden, indem Sie als Metadaten Aliase oder anonyme Daten verwenden.

7. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungsangeboten ist selbstverständlich freiwillig. Sofern sie unser Angebot nutzen möchten, ist es erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im beschriebenen Umfang verarbeiten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie für die Angabe von Name und Vorname Aliase oder anonyme Daten verwenden können.

Die Aktivierung der Videofunktion sowie die Eingabe von Chatinhalten durch Sie ist dabei ausdrücklich freiwillig.

Stand: April 2021