Themen, die bewegen

Wie auch die Jahre zuvor, wurde auch das Jahr 2022 von negativen Ereignissen überschattet, welche die Welt in Atem gehalten haben. Während es in den Jahren 2020 und 2021 besonders die Coronapandemie war, die den Alltag der Menschen weltweit bestimmt hat, rückte im vergangenen Jahr der Krieg in der Ukraine in den Fokus.

In der Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine sind in einem Jahr rund 4,6 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine in der EU aufgenommen worden, davon allein 1,1 Millionen in Deutschland. Mehr als 200.000 ukrainische Kinder und Jugendliche besuchen mittlerweile deutsche Schulen.

Hilfe für die Ukraine

Obwohl die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG im Regelfall ausschließlich karitative Einrichtungen und gemeinnützige Vereine in der Region unterstützt, war schnell klar, dass sich die Bank auch in der Ukraine-Hilfe engagieren würde. „Zum einen benötigen die Menschen in der Ukraine Hilfsleistungen in einer schlimmen Extremsituation. Zum anderen sind auch die ukrainischen Flüchtlinge in unserer Region auf Hilfe angewiesen. Wir haben unter anderem das regionale Hilfsprojekt Power-Bridge Oberschwaben mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro finanziell unterstützt“, erklärt Vorstandssprecher Arnold Miller.

Energieversorgung in der Krise

Der Krieg in der Ukraine geht auch mit weltweiten Sanktionen gegenüber Russland einher, die auch Auswirkungen auf die europäischen Länder haben. So sind die Energiekosten im Jahr 2022 sprunghaft angestiegen, zumal auch eine Gas- und Stromkrise in Folge des Krieges befürchtet worden waren. Für Immobilienbesitzer in Deutschland rückten daher Energie-Einsparmaßnahmen sowie die Herstellung eigener Energie (z.B. über eine Photovoltaikanlage) in den Fokus. Als VR Bank Ravensburg-Weingarten eG haben wir diese Thematik in einem Veranstaltungsformat aufgegriffen. Michael Maucher von der Energieagentur Ravensburg referierte über Energiesparmaßnahmen und Heizungsalternativen für die klassische Gastherme. Michael Vogt (Elektro Vogt) sprach anschließend über die Möglichkeit zur Umsetzung von Photovoltaikanlagen, bevor abschließend Hermann Stehle und Nicole Wirth aus der Baufinanz-Abteilung unserer Bank über Finanzierungsmöglichkeiten und Förderkredite berichteten. „Wir haben den Bedarf erkannt und wollten unsere Kundinnen und Kunden umfassend zu diesem brisanten Thema informieren. Die enorme Resonanz bestätigt uns darin“, betont Hermann Stehle (Teamleiter Baufinanzierungen) den Erfolg der Veranstaltung.

Weitere interessante Beiträge