CO2-Fußabdruck und Dekarbonisierung

Sustainable Development Goals und Pariser Klimaabkommen

Die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG hat sich 2021 öffentlich zu sowohl den Pariser Klimazielen als auch den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der United Nations bekannt.

Mit diesem Bekenntnis hat sich die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG zum Ziel gemacht, ihre genossenschaftlichen Werte mit den drei Säulen der Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Es gilt Solidarität, Kooperation, Mitbestimmung, Partnerschaft und Regionalität mit den sozialen, ökologischen sowie ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.

Klimaschutzgesetz

Auf der nationalen Ebene bestimmt das deutsche Klimaschutzgesetz die Handlungserfordernisse. Im Juni 2021 hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben nochmals verschärft, mit dem Ziel für einen besseren Klimaschutz und somit Generationengerechtigkeit zu sorgen.

Mit dem geänderten Klimaschutzgesetz sollen die CO2-Emissonen bis 2030 um nun 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Das anvisierte Minderungsziel für 2030 steigt demnach um 10 Prozentpunkte. Weiterhin im Klimaschutzgesetz verankert ist die Zielstellung der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045. Gemäß Gesetz darf Deutschland bereits 2045 nur noch so viele Treibhausgase emittieren, wie durch die Einbindung von Kohlenstoff wieder abgebaut werden können. Das Gesetz betont dabei auch den Beitrag natürlicher Ökosysteme zum Klimaschutz. Moore und Wälder sind natürliche Senken und fungieren als Kohlenstoffspeicher. Sie sind wichtig, um unvermeidbare Restemissionen von Treibhausgasen zu binden.

Unser CO2-Fußabdruck

Auch auf Organisationsebene ist der CO2-Fußabdruck eine wichtige Maßzahl für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeits-Engagements. Die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG möchte unter anderem ihren CO2-Fußabdruck im Rahmen des eigenen Geschäftsbetriebs verringern, um damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Voraussetzung hierfür ist, dass der aktuelle Status quo möglichst genau erfasst wird.

Aus diesem Grund wurde 2022 erstmals der CO2-Fußabdruck für das Vorjahr ermittelt. Verwendet wurde hierbei das anerkannte CO2-Berechnungstool des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. In einer umfangreichen Excel-Tabelle wurden die verschiedenen Verbräuche der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG eingetragen. Dazu zählen unter anderem:

  • Stromverbrauch (inkl. Berücksichtigung des Strommixes bzw. der Stromquelle)
  • Wärmeverbrauch (inkl. Berücksichtigung der Energiequelle)
  • Wasserverbrauch
  • Verkehr (Geschäftsfahrten)
  • Abfälle
  • etc.

Gut zu wissen: "Dekarbonisierung ist die Abkehr der Energiewirtschaft von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger."

(Quelle: https://www.energie-lexikon.info/dekarbonisierung.html)

Zielstellungen für zukünftige Dekarbonisierung

Bereits getroffene Maßnahmen aus der Vergangenheit zahlten positiv auf die Verringerung des CO2-Fußabdrucks der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG ein. Genannt werden können an dieser Stelle die Umstellung der Botentour zwischen den Geschäftsstellen auf einen monatlichen Turnus sowie ein elektrisches Firmenfahrzeug, das für Fahrten zu Kundinnen und Kunden oder den Niederlassungen genutzt werden kann.

Die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks allein reicht jedoch nicht aus. Es bedarf einer kritischen Auseinandersetzung mit den erhaltenen Werten. Verbesserungspotenziale müssen erkannt, Ziele gesetzt und Umsetzungsmaßnahmen zu deren Realisierung abgeleitet werden. Aus diesem Grund setzten wir uns mit den nachfolgenden Fragestellungen auseinander. Wie kann der bisherige Fußabdruck weiter verringert werden? Welche Maßnahmen müssen hierfür ergriffen werden. Gibt es Möglichkeiten den verbleibenden CO2-Ausstoß sinnvoll zu kompensieren?

In Folge der kritischen Auseinandersetzung mit den erhaltenen Werten lautet eine Zielstellung „Weg vom Öl“. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 wird eine Erneuerung der Heizungsanlagen in zwei Niederlassungen angestrebt. Während in Ettishofen die bestehende Öl-Heizung durch eine Holzpellet-Heizung ersetzt werden soll, steht für Waldburg der Wechsel hin zu einer Heizung basierend auf 100% Sonnen-Fernwärme im Raum. Des Weiteren wurde der Bürobedarf auf ein Ökosortiment umgestellt. Unter anderem bedingt dies wo immer möglich eine Umstellung auf Recyclingpapier.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Die Zielstellung an uns selbst lautet, die Nachhaltigkeit kontinuierlich voranzutreiben. Aktuell wird bereits an der Berechnung des Fußabdrucks für das Jahr 2022 gearbeitet.

Weiterhin wird die Möglichkeit zur Anbringung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Hauptstelle in der Georgstraße in Ravensburg geprüft. Auch nach sinnvollen Optionen zur Kompensation der verbleibenden CO2-Menge wird gesucht. Hierzu sind wir aktuell in Gesprächen mit der Firma CarboCert aus Bodnegg, welche lokale Kompensationspakete mittels Humusaufbauten, Agroforst oder klimastabilem Waldumbau anbietet.

Weitere interessante Beiträge