Gastbeitrag Technische Werke Schussental - Echt grün

Regional und nachhaltig: langjährige Partnerschaft mit den Technischen Werken Schussental (TWS). Der konsequente ökologische Weg des Energiedienstleisters wird durch die aktuellen Entwicklungen bestätigt.

Unserer Erde geht es nicht gut: Der Verbrauch an fossilen Energien ist zu hoch. In der Folge droht sich unser Blauer Planet über ein verkraftbares Maß hinaus zu erwärmen, weil wir durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zu viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre pusten. Welche Auswirkungen das hat, spüren wir auch bei uns bereits deutlich: Wetterextreme wie Starkregen, heftige Gewitter, große Hitze und Dürreperioden nehmen zu. Sie demonstrieren uns, dass es höchste Zeit ist, die Energiewende zu beschleunigen und vollends umzusetzen. Wenn die Verwerfungen am Energiemarkt, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst hat, etwas Gutes haben sollen, dann das: schnellstmöglich ganz wegzukommen von Gas-, Öl- und Kohleimporten. Das heißt jedoch auch für Verbraucherinnen und Verbraucher: Veränderung zulassen und aktiv daran mitwirken. Wirksame Beiträge zum Klimaschutz leisten zum Beispiel: ein Ökostrombezug wie den twsNaturstrom, ein sparsamerer Energieverbrauch, eine eigene Photovoltaik-Anlage, ein Umstieg auf ein E-Auto oder noch besser auf den öffentlichen Personennahverkehr oder das Fahrrad.

Gemeinsames Engagement bringt die Region voran


Wir haben uns bei der TWS bereits früh für einen konsequent nachhaltigen Weg entschieden. Seit dem Einstieg in den Stromvertrieb im Jahr 2008 beliefern wir unsere Kundinnen und Kunden ausschließlich mit Ökostrom. Wir bauen unsere eigene Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen konsequent aus – über den Erwerb von Genussrechten können sich Bürgerinnen und Bürger daran beteiligen. Auch die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG bezieht nicht nur Ökostrom von der TWS, sondern hat zudem von dieser Beteiligungsmöglichkeit Gebrauch gemacht. Dadurch will sie auch zum schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien beitragen. Für beide Unternehmen ist das ein Zeichen gegenseitigen Vertrauens in einer langjährigen Partnerschaft und für die regionale Verankerung beider Unternehmen, die sich für die Entwicklung ihrer Heimat mitverantwortlich fühlen.

Ganzheitlicher Ansatz lässt Energiewende gelingen

Parallel zur Stromwende entwickeln wir bei der TWS innovative klimaneutrale Wärmelösungen für neue Wohnquartiere und bringen so auch die Wärmewende im Gebäudebestand voran. Aktuell sind wir zum Beispiel dabei, eine Fernwärmeversorgung für die Ravensburger Innenstadt aufzubauen. Das in mehreren Ausbauabschnitten geplante und im Bau befindliche Großprojekt hilft der Stadt Ravensburg, ihr gesetztes Ziel der Klimaneutralität bis 2040 Realität werden zu lassen.

Und da die Energiewende nur gelingt, wenn wir sie ganzheitlich betreiben, sind wir nicht nur in den Sektoren Strom und Wärme aktiv, sondern auch bei der Mobilität. Gemeinsam mit den Städten Ravensburg und Weingarten haben wir ein wegweisendes Mobilitätskonzept entwickelt, das bereits mit etlichen Fachpreisen ausgezeichnet worden ist.

Wir sehen im Klimawandel die größte Herausforderung der Menschheit. Deshalb kennen wir bei der Energieversorgung keinen Kompromiss und leisten konsequent unseren Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung. Was wir uns wünschen ist, dass immer mehr Menschen aktiv dabei mitmachen, um unseren Lebensraum zu schützen – für uns alle. Jeder ist aufgefordert und kann mithelfen, unseren Lebensraum zu bewahren. Unsere Erde braucht dringend jede Hilfe.

Bestes Gütesiegel für twsNaturstrom

Unser Ökostrom – twsNaturstrom – ist echt grün, zu 100 Prozent. Das belegt das Ökosiegel ok-Power, mit dem er zertifiziert ist. ok-Power ist das führende Gütesiegel für Ökostromprodukte. Um es zu bekommen, müssen Ökostromprodukte einen anspruchsvollen Zertifizierungsprozess durchlaufen, in dem auch der individuelle Beitrag des Anbieters zur Förderung der Energiewende belegt werden muss. ok-power sagt, dass unser Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt und damit der Ausbau und die Integration regenerativer Energien gefördert wird. Gleichzeitig bedeutet die Zertifizierung, dass wir finanziell nicht an Atom-, Braunkohle- und neuen Steinkohlekraftwerken beteiligt sind und unsere Kundinnen und Kunden auf faire und transparente Vertragsbedingungen vertrauen können. twsNaturstrom ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Kennzahlen 2022

  • Erzeugung: 27 eigene und beteiligte Anlagen, die aus Wind, Sonnenlicht und Biomasse Strom erzeugen, installierte Leistung 48.282 kW; darunter der Solarpark in Boms-Haggenmoos und der Windpark in Lonsee.
  • Stromertrag: 80 Millionen Kilowattstunden Ökostrom in 2022. Das reicht für den Jahresbedarf von rund 22.900 Durchschnittshaushalten.
  • Einsparung an klimaschädlichem Kohlendioxid: 46.192 Tonnen allein im Jahr 2022

Weitere interessante Beiträge