Nachhaltigkeit in der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG

Aufbau eines Nachhaltigkeitsteams

Zunächst als klassisches Projekt mit freiwilligen Projektmitgliedern auf Eigeninitiative gestartet, zeigte sich schnell, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht in einem zeitlich begrenzten Fenster in adäquatem Umfang erfasst und bearbeitet werden kann. Denn es lässt sich wohl sagen: „Nachhaltigkeit ist gekommen, um zu bleiben“. Das Thema ist brandaktuell, von enormer Tragweite und die weitere Handhabung des Themas wird uns und unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen.

Hinzu kommt, dass der Finanzbranche in dem angestrebten wirtschaftlichen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise eine Schlüsselrolle zuteilwird. Denn, Ökologie braucht Ökonomie und Ökonomie bedarf Finanzströmen. Banken und Finanzinstituten obliegt dabei die Möglichkeit, die Finanzströme in einem gewissen Maße zu lenken und somit direkten Einfluss auf die Entwicklungen zu nehmen.

Als Reaktion auf diese Erkenntnis wurden mit Max Leithold (Leiter Marketing) und Bernd Riedesser (Bereichsleiter Organisationsstruktur) zwei Nachhaltigkeitsbeauftragte ernannt. Erweitert wurde das Team im Januar 2023 mit Anna Linssen als Nachhaltigkeitsmanagerin in Vollzeit. Anna Linssen ist Wirtschaftsingenieurin und hat eine Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit und Veränderungsprozesse absolviert. Mit Projekterfahrung und fundierten Kenntnissen aus dem Bereich Nachhaltigkeit wird das bestehende Team um neue Perspektiven und Fachwissen erweitert. Mit dieser Aufstellung und daraus resultierenden Kapazität ist die Bank gut aufgestellt, um dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Verankerung der Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

In der aktualisierten Fassung der Gesamtbankstrategie ist das Thema Nachhaltigkeit prominent mit aufgenommen worden. Durch diesen Schritt wird die Bedeutung des Themenkomplexes für die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG unterstrichen. Gleichzeitig werden auch Etappenziele für den Fortschritt der Nachhaltigkeitsaktivitäten gesetzt. Diese wurden als Zielkennziffern in die Balanced Scorecard übernommen.

Ebenfalls überarbeitet wurde 2022 das strategische Profil. In einem aufwändigen Prozess wurden 2012 „Vision“ und „Mission“ entwickelt. Nach rund zehn Jahren hat sich die Bank jedoch spürbar weiterentwickelt. Die zurückliegende Fusion der Bankenhäuser Ravensburg und Weingarten, Geldpolitik, demographischer Wandel, Digitalisierung, New Work, Klimawandel und Corona - all diese Aspekte wirkten dabei auf den Entwicklungsprozess ein. Die Veränderungen sind vielfältig und offensichtlich, entsprechend war die Zeit reif, sich dem strategischen Profil zuzuwenden.

In einem Kreativprozess des Strategieteams und mit Einbezug von Vorstand und Aufsichtsrat wurden drei neue Unternehmensleitsätze entwickelt. Hierbei entschied man sich bewusst für wenige, dafür markante Leitsätze. Das bestehende Werte-Set, welches ein prägendes Element der „Mission“ und „Vision“ darstellt, soll auch in Zukunft Bestand haben und bildet den Rahmen für die neuen Leitsätze.

Unser Werte-Set:  Fairness, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Wertschätzung, Konsequenz und Offenheit.

Unternehmensleitbild Leitsätze:

  1. Mensch im Mittelpunkt
  2. Verantwortungsvoll handeln
  3. Zukunft als Chance

Die neuen Leitsätze stehen hierbei in direktem Zusammenhang mit dem Bestreben der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG kontinuierlich nachhaltiger zu werden. Alle drei Säulen der Nachhaltigkeit -  Ökologie, Ökonomie und Soziales - finden sich in den Leitsätzen wieder. Denn der angestrebte Wandel zu nachhaltigem Wirtschaften, kann nicht alleinig mit veränderten Strukturen und Prozessen erreicht werden. Es bedarf einem grundlegenden Umdenken und Neuorientierung aller Beteiligten. Es gilt den genetischen Code einer Organisation zu ändern. Dieser genetische Code ist im Unternehmensleitbild und den Unternehmensleitsätzen definiert und verankert.

Das Nachhaltigkeits Cockpit – Unser Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmensbereiche der Bank. Um alle wesentlichen Felder im Blick zu haben, Verbesserungspotenziale zu erkennen, Maßnahmen zu ergreifen, umzusetzen und auch zu bewerten, bedarf es einem Instrument. Hilfestellung bietet uns dabei das vom BVR auf das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken zugeschnittenes Analyse- und Strategietool.

Das Tool beinhaltet hierbei drei Elemente. Erstes Element bildet die NachhaltigkeitsLandkarte. Sie stellt sechs Handlungsfelder systematisch dar, die sich in der Praxis als wesentlich herauskristallisiert haben:  

  • Strategie
  • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
  • Kerngeschäft
  • Geschäftsbetrieb
  • Kommunikation und Gesellschaft
  • Ethik und Kultur

Jedem Handlungsfeld wurden darüber hinaus einzelne Themen zugeordnet.

Für eine standardisierte Analyse und Auswertung der Themen-, bzw. Handlungsfelder, wurde der Reifegradfächer entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine schematische Darstellung, welche sechs Reifegradstufen umfasst. Die Skala reicht hierbei von 0 (= keinerlei Nachhaltigkeit) bis 5 (= reine Nachhaltigkeitsbank, vgl. GLS Bank).

Wichtigstes Element des Instruments bildet das NachhaltigkeitsCockpit. Das Cockpit ist eine Bewertungsmatrix, die alle Handlungsfelder und Themen der NachhaltigkeitsLandkarte widerspiegelt.

Der Begriff „Cockpit“ wurde hierbei bewusst gewählt. Es dient der Bank vor Ort als Steuerungsinstrument. Der Pilot, das ist die Bank selbst, bestimmt die Richtung und das Ambitionsniveau.

Das Cockpit beinhaltet eine Einstufung des Umsetzungsstands zu jedem Handlungsfeld

und Thema der NachhaltigkeitsLandkarte. Es ermöglicht eine weitgehend objektive Bestandsanalyse sowie die Ableitung von Zielen und Maßnahmen für das zukünftig angestrebte Ambitionsniveau. Die Bewertungsbandbreite im NachhaltigkeitsCockpit korrespondiert dabei mit den Stufen des ReifegradFächer. Auch die Überwachung und Prüfung der Zielerreichung kann mittels Cockpit erfolgen.

Zum Start der Aktivitäten im Frühjahr 2021, haben wir auf der Ausgangsmessung den Wert von knapp unter 1 erreicht. Dies trifft laut BVR auf die Mehrzahl der Volksbanken Raiffeisenbanken zu. Mit den ergriffenen Maßnahmen konnte bis Ende 2022 die Stufe 1,75 erreicht werden. Für 2023 lautet der Zielwert mindestens die 2,0. Für Ende 2025 wurde vom Vorstand das Ergebnis von 3,0 definiert. Dabei handelt es sich bereits um ein ambitioniertes Zielniveau, dessen Erreichung mit zahlreichen umzusetzenden Maßnahmen einhergehen wird. 

Nachhaltigkeitsleitsätze und Lieferantenrichtlinie

In Ergänzung des BVR-Leitbilds sowie der Ausführungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Geschäfts- und Risikostrategie, haben wir Nachhaltigkeitsleitsätze zu den einzelnen Handlungsfeldern für unsere Bank formuliert und nun veröffentlicht.

Diese Nachhaltigkeitsleitsätze erläutern unsere Ambitionen und Herangehensweisen zu den sechs Handlungsfeldern, die im BVR-NachhaltigkeitsCockpit berücksichtigt werden.

Dabei ist uns die Transparenz wichtig: Die Leitsätze wurden darum im Intranet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie über unsere Homepage für alle Kundinnen und Kunden, veröffentlicht.

Auch von unseren Lieferanten und Dienstleistern erwarten wir ernsthafte Anstrengungen, die Grundsätze und Anforderungen der nachfolgend gelisteten, international anerkannten Standards zu achten und zu erfüllen:

  • UN Global Compact
  • ILO Kernarbeitsnormen 
  • allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen

Die Erwartungshaltung an uns und unsere Lieferanten, wurde in einer Lieferantenrichtlinie verschriftlicht. Neben einem konsequenten Einsatz der Richtlinie, muss diese im Sinne der Nachhaltigkeit auch nach außen kommuniziert und öffentlich zugänglich gemacht werden.

Die Richtlinie wurde daher auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Richtlinie ist unter der Rubrik Nachhaltigkeit im Bereich Nachhaltige Unternehmensführung frei zugänglich und einsehbar.

Weitere interessante Berichte