Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmensbereiche der Bank. Um alle wesentlichen Felder im Blick zu haben, Verbesserungspotenziale zu erkennen, Maßnahmen zu ergreifen, umzusetzen und auch zu bewerten, bedarf es einem Instrument. Hilfestellung bietet uns dabei das vom BVR auf das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken zugeschnittenes Analyse- und Strategietool.
Das Tool beinhaltet hierbei drei Elemente. Erstes Element bildet die NachhaltigkeitsLandkarte. Sie stellt sechs Handlungsfelder systematisch dar, die sich in der Praxis als wesentlich herauskristallisiert haben:
- Strategie
- Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
- Kerngeschäft
- Geschäftsbetrieb
- Kommunikation und Gesellschaft
- Ethik und Kultur
Jedem Handlungsfeld wurden darüber hinaus einzelne Themen zugeordnet.
Für eine standardisierte Analyse und Auswertung der Themen-, bzw. Handlungsfelder, wurde der Reifegradfächer entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine schematische Darstellung, welche sechs Reifegradstufen umfasst. Die Skala reicht hierbei von 0 (= keinerlei Nachhaltigkeit) bis 5 (= reine Nachhaltigkeitsbank, vgl. GLS Bank).
Wichtigstes Element des Instruments bildet das NachhaltigkeitsCockpit. Das Cockpit ist eine Bewertungsmatrix, die alle Handlungsfelder und Themen der NachhaltigkeitsLandkarte widerspiegelt.
Der Begriff „Cockpit“ wurde hierbei bewusst gewählt. Es dient der Bank vor Ort als Steuerungsinstrument. Der Pilot, das ist die Bank selbst, bestimmt die Richtung und das Ambitionsniveau.
Das Cockpit beinhaltet eine Einstufung des Umsetzungsstands zu jedem Handlungsfeld
und Thema der NachhaltigkeitsLandkarte. Es ermöglicht eine weitgehend objektive Bestandsanalyse sowie die Ableitung von Zielen und Maßnahmen für das zukünftig angestrebte Ambitionsniveau. Die Bewertungsbandbreite im NachhaltigkeitsCockpit korrespondiert dabei mit den Stufen des ReifegradFächer. Auch die Überwachung und Prüfung der Zielerreichung kann mittels Cockpit erfolgen.
Zum Start der Aktivitäten im Frühjahr 2021, haben wir auf der Ausgangsmessung den Wert von knapp unter 1 erreicht. Dies trifft laut BVR auf die Mehrzahl der Volksbanken Raiffeisenbanken zu. Mit den ergriffenen Maßnahmen konnte bis Ende 2022 die Stufe 1,75 erreicht werden. Für 2023 lautet der Zielwert mindestens die 2,0. Für Ende 2025 wurde vom Vorstand das Ergebnis von 3,0 definiert. Dabei handelt es sich bereits um ein ambitioniertes Zielniveau, dessen Erreichung mit zahlreichen umzusetzenden Maßnahmen einhergehen wird.