Nachhaltig wohnen und bauen

Im Klimaschutz spielen die Bereiche Bauen und Wohnen eine tragende Rolle, denn aus Berichten des NABU geht hervor, dass Gebäude einer der Hauptverursacher von CO2 in Deutschland sind. Rund ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen Deutschlands werden durch den Bau und die Nutzung von Gebäuden verursacht. Dabei macht die Herstellung von Baustoffen, welche sowohl zur Modernisierung von Bestandsobjekten als auch zum Bau neuer Gebäude verwendet werden, rund acht Prozent des jährlichen CO2-Ausstoßes aus. Zum Vergleich: Diese Menge an CO2 verursachen alle Deutsche jährlich durch ihre Flugreisen. Hinzu kommen durch die Nutzung von Gebäuden entstehende Emissionen, z. B durch Heizen und Warmwasser. Besonders belastend fürs Klima sind aber Neubauten: Schon beim Bau eines neuen Gebäudes fallen im Durchschnitt die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen und des Energiebedarfs an, die in einem 50-jährigen Lebenszyklus einer Immobilie anfallen. Anhand dieser Zahlen wird schnell klar, dass der Bau- und Immobiliensektor große Einsparpotenziale bietet, um die deutschen Klimaziele zu erreichen.

Die richtigen Stellschrauben

Welche Möglichkeiten haben wir als Bank, positiv auf die Bereiche Bauen und Wohnen einzuwirken? Als Bank und somit als Geldgeber für viele Bauprojekte haben wir verschiedene Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im Bauen und Wohnen zu fördern. Im Rahmen eines Beratungstermins steht auch das Thema Nachhaltigkeit auf der Agenda. Unsere Beraterinnen und Berater sind im ständigen Austausch miteinander und besuchen Seminarreihen zum Thema Nachhaltigkeit in der Finanzierung, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Dies ist besonders wichtig, da sich gerade im Bereich KfW-Förderkredite immer wieder Neuerungen ergeben. Im Team Baufinanzierung wurde eine Nachhaltigkeitskoordinatorin benannt, die als Multiplikatorin für Nachhaltigkeitsthemen im Baufi-Team dient und die Entwicklungen im Blick behält.

Die bestmögliche Beratung

Um unseren Kundinnen und Kunden eine optimale Förderung zu gewährleisten, überprüfen unsere Beraterinnen und Berater, welche Möglichkeiten einer Neubau- oder Sanierungsförderung es für das jeweilige Projekt gibt. Im Jahr 2022 gab es für Neubauten mit der Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeitsklasse die Möglichkeit, einen Antrag für eine Neubauförderung zu stellen. Hierzu war ein Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude (QNG)“ notwendig. Seit dem Jahr 2023 liegt der Fokus der KfW im Neubaubereich auf dem „klimafreundlichen Bauen“. Um diese Anforderung zu erfüllen, müssen Finanzierungsobjekte die Effizienzhausstufe 40 erreichen, in ihrem Lebenszyklus so wenig CO2 ausstoßen, dass die Anforderung an Treibhausgasemissionen des „Qualitäts­siegels Nachhaltiges Gebäude Plus“ erfüllt werden und nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden. Bei Sanierungsprojekten verhält es sich etwas anders. Hier werden Vorhaben gefördert, die dazu beitragen, dass ein Bestandsobjekt eine neue KfW-Energieeffizienzklasse erhält und somit dauerhaft Energiekosten gespart werden können. Einzelmaßnahmen wie der Austausch einer Heizungsanlage werden weiterhin über die BAFA bezuschusst.

Als weiteren Service können wir unseren Kundinnen und Kunden in Kooperation mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall die Leistungen eines Energieberaters sowie die Erstellung eines Energieausweises zu einem vergünstigten Preis anbieten. Außerdem planen wir aktuell, unsere Baufinanzberaterinnen und -berater zu zertifizierten Modernisierungs- und Fördermittelberatern ausbilden zu lassen, um unsere Kundinnen und Kunden noch besser in Sachen Nachhaltigkeit beraten zu können.

Bei der Kreditvergabe ist uns eines sehr wichtig: Eine Finanzierung darf einen Kunden finanziell nicht überfordern. Sie muss so aussehen, dass noch Raum für andere Ausgaben wie z. B. Urlaube und Hobbys ist. Und sie darf nicht direkt ins Wanken geraten, wenn sich die Lebensumstände kurzfristig ändern. Denn, dass in den kommenden Jahren mal ein Gehalt wegfällt, z. B. wegen eines Jobwechsels, Elternzeit, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit, ist nicht unwahrscheinlich. Eine faire, individuelle und sichere Lösung für alle Kundinnen und Kunden zu finden, liegt in unserer Verantwortung als zuverlässiger Finanzpartner.

Eigene Projekte

Durch unser Bauträgergeschäft sind wir oftmals auch selbst Bauherren und stehen vor ähnlichen Fragen wie unsere Kundinnen und Kunden. Aktuell befinden wir uns bei einigen Projekten in der Planungsphase, haben aber kein konkretes Bauprojekt in der Umsetzung. Bei der Planung von Neubauten ist die Einhaltung aller gängigen und notwendigen Effizienzmaßnahmen für uns selbstverständlich. Außerdem arbeiten wir mit verschiedenen Partnerunternehmen wie z. B. den TWS zusammen und lassen uns von externen Dienstleistern in Hinblick auf Energie- und Mobilitätskonzepte beraten. Die Vorgaben des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum begrüßen wir und halten diese gerne ein.

Weitere interessante Beiträge