Union Investment hat den nachhaltigen Investmentprozess um Transformationskandidaten ergänzt. Das sind Unternehmen, die sich glaubwürdig und messbar auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit machen. Nachhaltig ausgerichtete Fonds bieten Anlegern, die entsprechende Risiken akzeptieren, auch Chancen, etwa von der Entwicklung der internationalen Aktienmärkte zu profitieren.
Wie können wir sinnvoll wirtschaften oder konsumieren und gleich-zeitig sozial und ökologisch verträglich handeln? Diese Fragen stellen sich immer mehr Menschen, und das Interesse an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen steigt stetig. „Nachhaltigkeit zählt seit den 1990er Jahren zur Kernkompetenz unseres Fondspartners Union Investment“, sagt Michael Fella, Bereichsleiter Vertriebsmanagement bei der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG: „Die Fondsgesellschaft entwickelt ihren nachhaltigen Investmentprozess kontinuierlich weiter und hat diesen um das sogenannte UniESG TransformationsRating ergänzt.“
Der nachhaltige Investmentprozess von Union Investment besteht aus sechs Elementen. Zunächst werden bestimmte Investments aufgrund von strengen Kriterien durch den UniESG Nachhaltigkeitsfilter ausgeschlossen. Bei Unternehmen sind dies etwa Menschenrechtsverletzungen, Korruption oder die Herstellung kontroverser Waffen, bei Staaten die Einschränkung der Religions- oder Pressefreiheit oder der Einsatz der Todesstrafe. Danach erfolgt die Nachhaltigkeitsbewertung der einzelnen Investments mittels des hauseigenen UniESG Scores von Union Investment. Die Unternehmen, die aufgrund der Nachhaltigkeitsanalyse zu den oberen 50 Prozent der jeweiligen Industriegruppe gehören, also zu den Besten ihrer Klasse, sind sofort investierbar.